Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Nepomuk Statue in Heidelberg"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 644238
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Jan Christopher Becke
Puzzle "Nepomuk Statue in Heidelberg" aus der Motiv-Kollektion "Heidelberg im Wandel der... mehr

Puzzle "Nepomuk Statue in Heidelberg" aus der Motiv-Kollektion "Heidelberg im Wandel der Jahreszeiten - Heidelberg seasons"

Unser Puzzle-Motiv "Nepomuk Statue in Heidelberg" von Jan Christopher Becke ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Heidelberg im Wandel der Jahreszeiten - Heidelberg seasons".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Heidelberg, Stadt, Deutschland, Romantik, Brücke, Alte Brücke, sommer, frühling, Altstadt, architektur, Nepomuk, Statue.

Das Puzzle "Nepomuk Statue in Heidelberg" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Heidelberg", "Brücken", "Romantik" und "Sommer".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar in Heidelberg. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Die Alte Brücke aus Neckartäler Sandstein wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle errichtet. Heute gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Heidelbergs. Sie wird für den Fußgänger- und Radverkehr genutzt.Mit einem Alter von kaum mehr als zwei Jahrhunderten ist die 1788 fertiggestellte Alte Brücke tatsächlich vergleichsweise jung. Ihren (inoffiziellen) Namen erhielt die Alte Brücke, nachdem 1877 mit der weiter westlich gelegenen Friedrichsbrücke (heute Theodor-Heuss-Brücke) eine zweite Neckarquerung geschaffen wurde. Allerdings hatten sich an der Stelle der Alten Brücke seit dem 13. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen