Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Nibelungenring in Leipzig-Lößnig"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 828566
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Claudia Knof
Puzzle "Nibelungenring in Leipzig-Lößnig" aus der Motiv-Kollektion "Über den Dächern von... mehr

Puzzle "Nibelungenring in Leipzig-Lößnig" aus der Motiv-Kollektion "Über den Dächern von Leipzig"

Unser Puzzle-Motiv "Nibelungenring in Leipzig-Lößnig" von Claudia Knof ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Über den Dächern von Leipzig".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Stadt, Luftbilder, Leipzig, oben, über den Dächern, Vogelperspektive, Luftaufnahmen, Architektur, Stadtbild, Luft.

Das Puzzle "Nibelungenring in Leipzig-Lößnig" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Leipzig", "Baukunst", "Luftaufnahmen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Lößnig (auch „Lössnig“) ist ein Stadtteil und zugleich ein Ortsteil im Süden von Leipzig.Der Ortsteil Lößnig umfasst den größten Teil der Gemarkung Lößnig (mit dem alten Ortskern von Lößnig, der Gartenstadt Alt-Lößnig und dem Rundling) sowie kleine Teile der Gemarkungen Connewitz und Dölitz. Er wird umgrenzt von der Probstheidaer Straße im Norden und von den Grenzen zwischen den Gemarkungen Connewitz und Probstheida sowie Lößnig und Probstheida im Osten. Die südliche Grenze bildet eine willkürlich gezogene Linie, die zum Teil am Südrand des Erholungsparkes Lößnig-Dölitz verläuft, teilweise die Bebauung Gersterstraße durchschneidet und zum Teil entlang der Mühlpleiße führt. Die westliche Begrenzung bildet die Bayerische Eisenbahn.Die Nachbarortsteile von Lößnig sind Marienbrunn, Probstheida, Dölitz-Dösen und Connewitz.Die Siedlung, die als der Ursprungsort des heutigen Lößnig angesehen werden kann, wurde vermutlich Ende des 7. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen