Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 643664
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Klaus-peter Huschka
Puzzle "Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg" aus der Bilderreihe "Ausflugsziele in... mehr

Puzzle "Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg" aus der Bilderreihe "Ausflugsziele in Baden-Württemberg"

Unser Puzzle-Motiv "Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg" von Klaus-Peter Huschka ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Ausflugsziele in Baden-Württemberg".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Baden-Württemberg, Ausflug, Reiseziel, Stuttgart, Ulm, Esslingen, Reutlingen, Schwäbische Alb, Besigheim, Felsengärten, Ludwigsburg.

Das Puzzle "Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Ulm", "Stuttgart", "Baden-Württemberg" und "Schwäbische Alb".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg gelegenes Mausoleum. Die Kapelle befindet sich auf dem Gipfel des Württembergs, des äußersten westlichen Ausläufers des Schurwalds über dem Neckartal. Sie wurde für Katharina Pawlowna (1788–1819) errichtet, die zweite Frau Wilhelms I. von Württemberg (1781–1864). König Wilhelm I. und ihre gemeinsame Tochter Marie Friederike Charlotte von Württemberg (1816–1887) sind ebenfalls dort bestattet.Die Grabkapelle wurde nach dem Tode der Königin Katharina erbaut und entstand zwischen 1820 und 1824, nach dem Entwurf des in Italien geborenen Hofbaumeisters Giovanni Salucci, an der Stelle der ruinösen Burg Wirtemberg, Stammburg des Hauses Württemberg. Von dieser befindet sich in der Kirche, als Spolie, der Weihestein der Burgkapelle. Er ist eine steinerne Urkunde, die besagt, dass der Wormser Oberhirte Adalbert II. am 7. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen