Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Twelve Apostles, Great Ocean Road, Victoria"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 650219
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Rainer Grosskopf
Puzzle "Twelve Apostles, Great Ocean Road, Victoria" aus der Motiv-Kollektion "Australien -... mehr

Puzzle "Twelve Apostles, Great Ocean Road, Victoria" aus der Motiv-Kollektion "Australien - Terminplaner"

Unser Puzzle-Motiv "Twelve Apostles, Great Ocean Road, Victoria" von Rainer Grosskopf ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Australien - Terminplaner".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Ozeanien, Australien, Nationalpark, Outback, Great Barrier Reef, Sydney, Zwölf Apostel, Familienkalender, Familientimer, Familienplaner.

Das Puzzle "Twelve Apostles, Great Ocean Road, Victoria" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Sydney", "Australien".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Twelve Apostles (deutsch Zwölf Apostel) sind bis zu 60 Meter hohe, im Meer stehende Felsen aus Kalkstein. Sie liegen zwischen Princetown und Port Campbell im Coastal Ward des Verwaltungsbezirks Corangamite Shire im australischen Bundesstaat Victoria im Port-Campbell-Nationalpark. Sie sollen nach Uluṟu (Ayers Rock) die meistfotografierte Touristenattraktion Australiens sein. Sonnenauf- und -untergang lassen die Felsen in der Brandung leuchten. Sie bilden einen der Höhepunkte an der Great Ocean Road, einer spektakulären Küstenstraße im Südosten Australiens, und des parallel verlaufenden Pfad Great Ocean Walk.Die Twelve Apostles wurden früher The Sow and Pigs (deutsch: Die Sau und Schweine; Pigs wurden häufig durch Piglets, d. h. Schweinchen ersetzt) beziehungsweise Muttonbird Island genannt, wie dies auf einer Karte vermerkt ist, die Charles La Trobe im März 1864 auf seiner Entdeckungsreise nach Cape Otway benutzte. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen