Die Dreieckstheorie der Liebe (englisch: triangular theory of love) geht davon aus, dass sich die Liebe des Menschen aus den drei Komponenten Vertrautheit bzw. Intimität, Leidenschaft und Entscheidung bzw. Bindung zusammensetzt, die in Form eines Dreiecks dargestellt werden können, welches nach den Kombinationen der drei Komponenten die acht Arten der Liebe ergibt. Sie wurde erstmals von dem US-amerikanischen Psychologen Robert Sternberg im Jahr 1984 beschrieben, der sich zuvor mit verschiedenen Intelligenzmodellen auseinandersetzte und aus seinen Erkenntnissen versuchte, ein Modell für Liebesbeziehungen zu entwickeln.Robert Sternberg führt in seinem Modell der Dreiecktheorie der Liebe drei Komponenten auf, die sich gegenseitig beeinflussen und auch zusammen auftreten können. Die Komponenten sind dabei nach den unterschiedlichen Formen der Liebe und der Beziehungsdauer verschieden stark ausgeprägt.Sternberg geht davon aus, dass Menschen in ihrem Leben unterschiedliche Arten von Liebe bzw. Beziehungen durchlaufen. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.