Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Einhorn"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 636048
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Pezi Creation
Puzzle "Einhorn" aus der Motiv-Kollektion "Fanatsy" Unser Puzzle-Motiv "Einhorn" von Pezi... mehr

Puzzle "Einhorn" aus der Motiv-Kollektion "Fanatsy"

Unser Puzzle-Motiv "Einhorn" von Pezi Creation ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Fanatsy".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe fantasy, fantasie, einhorn, digitalart, süss, niedlich, pferd, weiss.

Das Puzzle "Einhorn" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Einhörner", "Fantasy".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Einhorn (lat. unicornis, griech. monókeros) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte. Es wurde im Mittelalter besonders durch den Physiologus bekannt, gilt als das edelste aller Fabeltiere und steht als Symbol für das Gute.In der Antike wird das Einhorn unter anderem von Aristoteles (384–322 v. Chr.), Plinius dem Älteren (23/24–79 n. Chr.) und Claudius Aelianus (um 200 n. Chr.) erwähnt. Diese Berichte gehen auf Ktesias von Knidos (um 500 v. Chr.) zurück, der in seinen stark romanhaften Indika von Einhörnern in Indien berichtet, sie seien wild, schnell und kräftig, ihr Horn habe eine antitoxische Wirkung, weswegen es am Hof der Achämeniden als Trinkgefäß verwendet werde.In der griechischen und der römischen Mythologie kommt das Einhorn nicht vor, auch sind keine antiken Abbildungen von Einhörnern bekannt. Ob es sich bei dem von Gaius Iulius Caesar (100–44 v. Chr.) in einer wahrscheinlich pseudepigraphen Schilderung der Fauna des Hercynischen Waldes erwähnten hirschartigen Tier mit langem, geraden Horn, das sich an der Spitze palmenartig verzweige, um ein Einhorn handelt, ist umstritten.Im Physiologus, einem auf griechisch geschriebenen frühchristlichen Volksbuch aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit Geschichten über wundersame Tiere, Pflanzen und Steine, heißt es, dass ein Einhorn nur von einer Jungfrau eingefangen werden könne, wobei die Jungfrau allegorisch als Jungfrau Maria, das Einhorn als Jesus Christus gedeutet wurde. Dass es nur ein Horn habe, verweise auf den Monotheismus, dass es einem kleinen Bock gleiche, auf Christi Demut und die Menschwerdung Gottes.An mehreren Stellen des Alten Testaments wird das „Re’em“ erwähnt, ein kräftiges und wildes Tier (zum Beispiel Num 23,22 EU, Hi 39,9–12 EU, Ps 22,22 EU). Als der hebräische Text im dritten Jahrhundert v. Chr. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen