Das Geheimnis der „Einhorn“ (französischer Originaltitel: Les aventures de Tintin: Le Secret de La Licorne) ist das elfte Tim und Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé. Die Geschichte, die erstmals vom 11. Juni 1942 bis zum 14. Juni 1943 im Le Soir publiziert wurde, wird in Der Schatz Rackhams des Roten fortgesetzt.Tim erwirbt auf dem Flohmarkt ein Modell eines Segelschiffes, das er seinem Freund Kapitän Haddock schenken möchte. Unmittelbar nach dem Kauf tauchen dubios wirkende Gestalten auf, die ebenfalls an dem Schiff interessiert sind und bieten hohe Summen dafür. Der Verkäufer überlässt das Schiff jedoch Tim. Als dann der Kapitän bei Tim vorbeischaut, fällt ihm auf, dass das Schiff genauso aussieht, wie dasjenige des Chevalier de Hadoque, einem Seefahrer und Vorfahren des Kapitäns, es trägt sogar den gleichen Namen: Die „Einhorn“. Während sie sich in der Wohnung von Haddock davon überzeugen, wird das Schiff gestohlen.Tim verdächtigt sofort einen der vorher am Markt sehr aufdringlichen Mitbewerber. Als er diesen aufsucht, findet er tatsächlich ein identisches Schiff, aber nicht dasselbe. Während er sich darüber Gedanken macht, wird erneut in seine Wohnung eingebrochen und alles durchsucht, aber nichts mitgenommen. Die beiden Polizisten Schulze und Schultze, die auf der Jagd nach einem Taschendieb sind und Tim helfen wollen, stellen sich recht ungeschickt an und erreichen nichts, außer gleich mehrfach selbst Opfer des Taschendiebes zu werden.Tim entdeckt nun, dass mit den Schiffsmodellen ein Geheimnis verbunden ist. Er findet einen Zettel, der offenbar in verschlüsselter Weise auf den Schatz Rackhams des Roten hindeutet. Der Kapitän, der inzwischen alles über seinen Vorfahren nachgelesen hat, erzählt Tim, wie dieser im Jahr 1698 im Auftrag des französischen Königs Ludwig XIV. in den Antillen unterwegs war. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.