Der Bwindi-Regenwald ist ein Nationalpark im Südwesten Ugandas. Er erstreckt sich über die Flanken des Albert Rifts, dem nördlichsten Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Der Regenwald des Bwindi ist ursprünglich und sehr alt. Er hat sich seit der letzten Eiszeit zu dem entwickelt, was er heute darstellt. Die Höhe des Parks über dem Meeresspiegel erstreckt sich von 1160 m bis zu 2607 m. Der Park steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltnaturerbe.Erste Bestrebungen, in dem Gebiet des heutigen Nationalparks ökologische Schutzzonen einzurichten, wurden bereits im Jahr 1932 durch die damalige britische Kolonialregierung in Form von Waldreservaten, die sich auf einer Fläche von 20.700 Hektar im nördlichen sowie südlichen Teil des heutigen Gebietes erstreckten, geschaffen.Im Jahr 1942 wurden diese Gebiete dann zusammengefügt und auf eine Fläche von 298 Quadratkilometer erweitert. Seine derzeitige Ausdehnung erreichte das Gebiet durch die Hinzunahme zweier weiterer Waldgebiete. Damals war der heutige Nationalpark unter dem Namen Impenetrable Central Forest Reserve bekannt und erhielt 1991 den Status eines Nationalparks.Im Schutzgebiet des Bwindi-Waldlands hält sich mit 400 Tieren, nach der letzten Zählung von 2012, ungefähr die Hälfte aller heute noch lebenden Berggorillas auf. Die bedrohte Art ist in Uganda außerdem noch im Mgahinga-Gorilla-Nationalpark im Gebiet der Virunga-Vulkane geschützt. Weitere Populationen leben in unmittelbarer Nachbarschaft des Parks in Ruanda und in der Demokratischen Republik Kongo.Insgesamt leben in Bwindi ungefähr 90 Säugetier-Arten, darunter zehn weitere Affenarten wie der schwarz-weiße Guereza (ein großer Stummelaffe) und Schimpansen, sowie Elefanten und verschiedene Klein-Antilopen. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.