Die Redewendung Nach Adam Riese (auch: Das macht nach Adam Riese ) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas richtig gerechnet sei. Sie geht auf den bekannten Rechenmeister Adam Ries zurück, der 1528 in Annaberg als Buchführer in den Bergwerksdienst eintrat. Sein erstes Rechenbuch erschien unter dem Titel Rechnung auff der linihen, gemacht durch Adam Risen von Staffelsteyn anno 1518.Es folgten noch drei weitere Lehrbücher, die, im Gegensatz zu den bis ins 16. Jahrhundert üblicherweise in Latein abgefassten Rechenbüchern, in deutscher Sprache abgefasst sind. Durch diesen Verdienst erreichte Adam Ries einen großen Leserkreis und gilt seither allgemein als der Vater des modernen Rechnens und hat entscheidend dazu beigetragen, dass die damals noch gebräuchlichen römischen Zahlen als in der Praxis unhandlich erkannt und durch die Indisch-Arabischen Ziffern ersetzt wurden. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.